Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

es beruht auf Tatsachen

  • 1 Tatsache

    f; -, -n fact; den Tatsachen ins Auge sehen face the facts, be realistic; jemanden vor vollendete Tatsachen stellen present ( oder confront) s.o. with a fait accompli; ( vollendete) Tatsachen schaffen create a fait accompli, pre-empt the issue; es beruht auf Tatsachen it’s founded ( oder based) on fact; Tatsache ist, dass... the fact (of the matter) is that...; das entspricht ( nicht) den Tatsachen that is (not) factually correct; das ändert nichts an der Tatsache, dass... that doesn’t alter the fact that...; Boden 6, nackt
    * * *
    die Tatsache
    fact; virtuality
    * * *
    Tat|sa|che
    f
    fact

    Tátsache ist aber, dass... — but the fact of the matter or but the truth is that...

    Tátsache? (inf) — really?, no!

    das stimmt, Tátsache! (inf) — it's true, really

    das ist Tátsache (inf)that's a fact

    nackte Tátsachen (inf) — the hard facts; (hum) girlie pictures

    vollendete Tátsachen schaffen — to create a fait accompli

    jdn vor vollendete Tátsachen stellen — to present sb with a fait accompli

    vor der vollendeten Tátsache stehen — to be faced with a fait accompli

    (unter) Vorspiegelung falscher Tátsachen — (under) false pretences (Brit) or pretenses (US)

    * * *
    (something known or believed to be true: It is a fact that smoking is a danger to health.) fact
    * * *
    Tat·sa·che
    [ˈta:tzaxə]
    f fact
    auf dem Boden der \Tatsachen stehen to be realistic
    unter Vorspiegelung falscher \Tatsachen under false pretences [or AM -ses]
    offenkundige \Tatsache JUR obvious fact
    etw beruht auf \Tatsachen sth is based on facts
    den \Tatsachen entsprechen to be consistent with [or to fit] the facts
    die \Tatsachen verdrehen to distort [or twist] the facts
    \Tatsache ist [aber], dass the fact of the matter is [however] that
    das ist [eine] \Tatsache (fam) that's a fact
    \Tatsache? (fam) really? fam
    \Tatsache! (fam: zur Bekräftigung) it's a fact!, it's true!
    den \Tatsachen ins Auge sehen to face the facts
    nackte \Tatsachen (die ungeschminkte Wahrheit) the naked facts; (nackte Körper[teile]) bare facts
    vollendete \Tatsachen schaffen to create a fait accompli
    jdn vor vollendete \Tatsachen stellen to present sb with a fait accompli
    vor vollendeten \Tatsachen stehen to be faced with a fait accompli
    * * *
    die fact

    Tatsache?(ugs.) really?; is that true?

    nackte Tatsachen — hard facts; (scherzh.) naked bodies

    vollendete Tatsachen schaffen — create a fait accompli; s. auch Vorspiegelung

    * * *
    Tatsache f; -, -n fact;
    den Tatsachen ins Auge sehen face the facts, be realistic;
    jemanden vor vollendete Tatsachen stellen present ( oder confront) sb with a fait accompli;
    (vollendete) Tatsachen schaffen create a fait accompli, pre-empt the issue;
    es beruht auf Tatsachen it’s founded ( oder based) on fact;
    Tatsache ist, dass … the fact (of the matter) is that …;
    das entspricht (nicht) den Tatsachen that is (not) factually correct;
    das ändert nichts an der Tatsache, dass … that doesn’t alter the fact that …; Boden 6, nackt
    * * *
    die fact

    Tatsache?(ugs.) really?; is that true?

    nackte Tatsachen — hard facts; (scherzh.) naked bodies

    vollendete Tatsachen schaffen — create a fait accompli; s. auch Vorspiegelung

    * * *
    -n f.
    fact n.
    virtuality n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tatsache

  • 2 Tatsache

    Tat·sa·che [ʼta:tzaxə] f
    fact;
    auf dem Boden der \Tatsachen stehen to be realistic;
    unter Vorspiegelung falscher \Tatsachen under false pretences [or (Am) -ses];
    etw beruht auf \Tatsachen sth is based on facts;
    den \Tatsachen entsprechen to be consistent with [or to fit] the facts;
    die \Tatsachen verdrehen to distort [or twist] the facts;
    \Tatsache ist [aber], dass the fact of the matter is [however] that;
    das ist [eine] \Tatsache ( fam) that's a fact;
    \Tatsache? ( fam) really? ( fam)
    \Tatsache! (fam: zur Bekräftigung) it's a fact!, it's true!
    WENDUNGEN:
    den \Tatsachen ins Auge sehen to face the facts;
    nackte \Tatsachen ( die ungeschminkte Wahrheit) the naked facts;
    (nackte Körper[teile]) bare facts;
    vollendete \Tatsachen schaffen to create a fait accompli;
    jdn vor vollendete \Tatsachen stellen to present sb with a fait accompli;
    vor vollendeten \Tatsachen stehen to be faced with a fait accompli

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Tatsache

  • 3 beruhen

    berúhen sw.V. hb itr.V. почива, основава се (auf etw. (Dat) на нещо); der Bericht beruht auf Tatsachen докладът се основава на факти; etw. auf sich beruhen lassen оставям нещо както е; оставям проблем висящ, открит.
    * * *
    itr (auf D) почива, основава се (на); < etw auf sich = lassen изоставям нщ, не се занимавам повече с него.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > beruhen

  • 4 почивам

    почи́вам, почи́на гл. 1. aus|ruhen sw.V. hb itr.V., sich erholen sw.V. hb, rasten sw.V. hb itr.V.; 2. ( базирам се) beruhen sw.V. hb itr.V. ( на нещо auf etw. (Dat)); 3. ( умирам) sterben unr.V. sn itr.V.; почивам на море ich erhole mich am Meer; твърдението ми почива на факти meine Behauptung beruht auf Tatsachen; почивай в мир! ruhe in Frieden!

    Български-немски речник > почивам

  • 5 factual

    adjective
    sachlich [Bericht, Darlegung]; auf Tatsachen beruhend [Punkt, Beweis]

    factual error — Sachfehler, der

    * * *
    ['fæk uəl]
    adjective (of or containing facts: a factual account.) Tatsachen-...
    * * *
    fac·tual
    [ˈfæktʃʊəl, AM -tʃu:əl]
    adj inv
    1. (based on fact) sachlich, auf Tatsachen beruhend
    \factual account Tatsachenbericht m
    \factual information Sachinformationen pl
    2. (actual) tatsächlich
    * * *
    ['fktjʊəl]
    adj
    evidence auf Tatsachen beruhend; account, speech sachlich
    * * *
    factual [ˈfæktʃʊəl; US -tʃəwəl] adj (adv factually)
    1. tatsächlich, auf Tatsachen beruhend, Tatsachen…:
    factual error Sachfehler m;
    factual knowledge Faktenwissen n;
    factual report Tatsachenbericht m;
    factual situation Sachlage f, -verhalt m
    2. sich an die Tatsachen haltend, genau
    3. sachlich
    * * *
    adjective
    sachlich [Bericht, Darlegung]; auf Tatsachen beruhend [Punkt, Beweis]

    factual error — Sachfehler, der

    * * *
    adj.
    sachlich adj.

    English-german dictionary > factual

  • 6 found

    I transitive verb
    1) (establish) gründen; stiften [Krankenhaus, Kloster]; begründen [Wissenschaft, Religion, Glauben, Kirche]
    2) (fig.): (base) begründen

    found something [up]on something — etwas auf etwas (Akk.) gründen

    be founded [up]on something — [sich] auf etwas (Akk.) gründen

    II
    see academic.ru/27318/find">find 1.
    * * *
    past tense, past participle; = find
    * * *
    found1
    [faʊnd]
    I. pt, pp of find
    II. adj object, image gesammelt, zusammengetragen
    \found objects Fundstücke pl
    found2
    [faʊnd]
    vt
    to \found sth etw gründen
    to \found sth on sth etw auf etw dat gründen
    her lawyer accused the prosecution of \founding its case on insufficient evidence ihre Anwältin beschuldigte die Anklage, den Fall auf ungenügenden Beweisen aufzubauen
    3. usu passive (build)
    to be \founded on sth auf etw dat errichtet sein
    found3
    [faʊnd]
    vt
    to \found sth etw gießen; (melt) etw [ein]schmelzen
    * * *
    I [faʊnd] pret, ptp See: of find II
    vt
    1) (= set up) gründen; town, school, hospital gründen, errichten
    2)

    to found sth ( up)on sth (opinion, belief)etw auf etw (dat) gründen or stützen

    our society is founded on thisdarauf beruht or basiert unsere Gesellschaft, das ist die Grundlage unserer Gesellschaft

    the novel is founded on factder Roman beruht or basiert auf Tatsachen

    III
    vt (METAL)
    metal, glass schmelzen und in eine Form gießen; object gießen
    * * *
    found1 [faʊnd] prät und pperf von find
    found2 [faʊnd]
    A v/t
    1. bauen, errichten
    2. fig gründen, errichten
    3. fig begründen, einrichten, ins Leben rufen, eine Schule etc stiften:
    founding father Vater m;
    Founding Fathers US Staatsmänner aus der Zeit der Unabhängigkeitserklärung
    4. fig gründen, stützen ( beide:
    on, upon, in auf akk):
    founded (up)on fact(s) auf Tatsachen beruhend, stichhaltig
    B v/i fig (on, upon) gründen oder beruhen auf (dat), sich gründen oder stützen (auf akk)
    found3 [faʊnd] v/t
    1. METALL schmelzen und in eine Form gießen
    2. TECH gießen
    * * *
    I transitive verb
    1) (establish) gründen; stiften [Krankenhaus, Kloster]; begründen [Wissenschaft, Religion, Glauben, Kirche]
    2) (fig.): (base) begründen

    found something [up]on something — etwas auf etwas (Akk.) gründen

    be founded [up]on something — [sich] auf etwas (Akk.) gründen

    II
    see find 1.
    * * *
    adj.
    aufgefunden adj.
    gefunden adj. v.
    begründen v.
    gründen v.

    English-german dictionary > found

  • 7 Geschichte

    Geschichte, I) eine Geschichte, d. i. etwas Geschehenes u. die Erzählung davon: res (das Geschehene, der Vorfall, z.B. diese G. erzählt Kornelius Balbus, huius rei auctor est Cornelius Balbus). – narratio (die Darstellung des Geschehenen, des Vorfalls od. Ereignisses, die Erzählung). – narratiuncula (eine kleine Erzählung, eine Anekdote, ein Schwank). – historia (eine geschichtlich beglaubigte Erzählung). – fabula, kleine, fabella (eine Mär, eine im Munde der Leute umgehende Geschichte, sie sei wahr od. nicht, eine Sage, eine Mythe). – memoria alcis rei od. de alqa re (die uns überlieferte Erzählung von etwas, z.B. die G. von Myron wird auf doppelte Arterzählt, de Myrone memoria duplex prodita est). – Zuw. ist »Geschichte« mit einem Pronomen od. Adjektiv im Nomin. od. im Akk. im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs auszudrücken, z.B. folgende wahre G. will ich euch erzählen, verum hoc dicam: es ist eine alte G., die ich euch erzählen will, vetus est, quod dicam – II) die Geschichte, d. i. die Zusammenstellung u. Erzählung der Weltbegebenheiten: res gestae, im Zshg. oft bl. res (die Tatsachen und Ereignisse, die die Geschichte ausmachen). – res veteres. res antiquae. [1085] antiquitas. auch antiqua, orum,n. pl. (sofern sich diese Tatsachen vor unserer Zeit ereignet haben, bes. »alte Geschichte«, u. zwar res vet., insofern ste seit Jahrhunderten od. Jahrtausenden besteht, res ant. u. ant., insofern sie der grauen Vorzeit angehört). – memoria rerum gestarum, im Zshg. auch bl. memoria (die Gesch., sofern sie auf mündlicher Überlieferung beruht). – memoria annalium (sofern sie auf Überlieferung der Geschichtsbücher beruht), – historia, auch mit dem Zus. rerum gestarum (die schriftliche Darstellung der Tatsachen u. Ereignisse eines Volkes, Landes od. mehrerer in ihrem Zusammenhange; dah. auch = Geschichtsforschung, -kunde). – historiae (Geschichten = die Geschichte als Komplex einzelner Vorfälle). – cursus. curriculum. gradus et aetates. aetates et tempora (der Entwickelungsgang einer Wissenschaft, z.B. eloquentiae). – die G. der Mythenzeit, historia fabularis: die römische G., res populi Romani: memoria rerum Romanarum; historia populi Romani; historia Romana: alte G., res gestae et memoria vetus: gleichzeitige, jetzige G., G. unserer Zeit, s. Zeitgeschichte: der G. getreu jmd. schildern, ad historiae fidem scribere alqm (z.B. Cyrum): sich auf die G. (Geschichtskunde) legen, historiae se dare: G. (Geschichtskunde) treiben, historiam tractare: soweit die G. reicht, ab ineunte memoria.

    deutsch-lateinisches > Geschichte

См. также в других словарях:

  • beruhen — be·ru̲·hen; beruhte, hat beruht; [Vi] etwas beruht auf etwas (Dat) etwas hat etwas als Basis oder Ursache ≈ etwas basiert auf etwas: Diese Geschichte beruht auf Tatsachen || ID etwas auf sich (Dat) beruhen lassen eine (meist problematische) Sache …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tatsache — Ta̲t·sa·che die; , n; etwas, das sich wirklich ereignet hat, das objektiv festgestellt wurde ≈ Faktum <etwas beruht auf Tatsachen, entspricht den Tatsachen; es ist eine Tatsache, dass>: Du musst dich mit den Tatsachen abfinden || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Robert Eben — …   Deutsch Wikipedia

  • Dorothea S. Baltenstein — ist ein Pseudonym und steht für die vier Schülerinnen Gregoria Palomo Suarez, Nadja Züfle, Tanja Kasten und Sandra Zemke sowie deren damaligen Lehrer an der Gabriele von Bülow Oberschule in Berlin, Michael Schmid. Im Rahmen eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Vier Tage währt die Nacht — Dorothea S. Baltenstein ist ein Pseudonym und steht für die vier Schülerinnen Gregoria Palomo Suarez, Nadja Züfle, Tanja Kasten und Sandra Zemke sowie deren damaligen Lehrer an der Gabriele von Bülow Oberschule in Berlin, Michael Schmid. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Vier Tage wæhrt die Nacht — Dorothea S. Baltenstein ist ein Pseudonym und steht für die vier Schülerinnen Gregoria Palomo Suarez, Nadja Züfle, Tanja Kasten und Sandra Zemke sowie deren damaligen Lehrer an der Gabriele von Bülow Oberschule in Berlin, Michael Schmid. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzenberg (Roman) — Schwarzenberg ist ein 1984 erstmals erschienener Roman von Stefan Heym. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Aufbau des Romans 3 Zusammenfassung der Handlung 4 Erstausgab …   Deutsch Wikipedia

  • Hintergrund — Hịn·ter·grund der; 1 meist Sg; der Bereich des Blickfeldes oder eines Bildes, der relativ weit vom Betrachter entfernt ist oder hinter den Personen / Dingen ist, die man betrachtet ↔ Vordergrund: ein Bild mit einem grünen Hintergrund; Das Foto… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Prozess und Realität — Der Essay Prozess und Realität ist ein zuerst 1929 in New York unter dem Originaltitel Process and Reality: An Essay in Cosmology erschienenes Werk des britischen Philosophen und Mathematikers Alfred North Whitehead (1861–1947). Es ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeutung (Philosophie) — Bedeutung ist ein grundlegender Begriff in der Linguistik und Sprachphilosophie. Wichtig ist der Begriff auch in der Informatik, der Forschung zur Künstlichen Intelligenz und in den Kognitionswissenschaften. Es gibt verschiedene Ansätze zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeutung (Sprachphilosophie) — Bedeutung ist ein grundlegender Begriff in der Linguistik und Sprachphilosophie. Wichtig ist der Begriff auch in der Informatik, der Forschung zur Künstlichen Intelligenz und in den Kognitionswissenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Ansätze zur… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»